Rahmenlehrplan für das Fach Englisch
(Seite
87-101)
Für das Schuljahr 2005/06 ist ein neuer Rahmenlehrplan für Berlin /
Brandenburg in Kraft getreten, so dass erstmalig auch für das Fach Englisch
in Berlin ein verbindlicher Rahmenplan existiert. Im neuen Rahmenlehrplan ist für
jedes Unterrichtsfach folgende Gliederung vorhanden:
- Der Beitrag zur Kompetenzentwicklung
- Standards
- Gestaltung von Unterricht – fachdidaktische Ansprüche
- Übersicht über die Themenfelder
Ziele des Englischunterrichts
• „Die wesentliche Zielsetzung des Englischunterrichts, die mündliche
Kommunikationsfähigkeit in Alltagssituationen, beinhaltet die
Interaktionsfähigkeit
der Schülerinnen und Schüler untereinander, d. h. das sprachliche
Agieren und Reagieren mit angemessenem Verhalten in der Fremdsprache.“ (S.88)
• „Eine wesentliche Aufgabe des Englischunterrichts ist die Entwicklung
der Fähigkeit zum Sprachhandeln in konkreten Situationen. Das
Erlernen einer Fremdsprache im sonderpädagogischen Förderschwerpunkt
Lernen zielt auf die Kommunikation in alltäglichen Situationen,
die dem Erfahrungsbereich und den Interessen der Schülerinnen
und Schüler entsprechen.“ (S.95)
• „Im sonderpädagogischen Förderschwerpunkt Lernen bildet
die Entwicklung der mündlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten
im Hören
und Sprechen den Schwerpunkt des Fremdsprachenunterrichts. Dies bedeutet,
dass vorwiegend mündlicher Unterricht stattfindet mit der methodischen
Reihenfolge vom Hören und Sprechen zum Lesen und Schreiben.“ (S:
98)
Fachdidaktische Prinzipien des Englischunterrichts
Die wichtigsten fachdidaktischen Prinzipien sind die Themen- und Handlungsorientierung.
• „Die Kriterien für die Auswahl der Themen, Texte, Aufgaben
und Übungen orientieren sich an der gesellschaftlich-kulturellen Wirklichkeit
der Schülerinnen und Schüler sowie an ihren unmittelbaren, gegenwärtigen
und zukünftigen Interessen und Bedürfnissen.“ (S.94)
• „Handlungsorientierung im Englischunterricht bedeutet, dass der
Schwerpunkt auf der handlungs- und anwendungsbezogenen Funktion der Fremdsprache
liegt.“ (S. 95)
Handlungsorientierung beinhaltet viele wichtige Aspekte des Englischunterrichts:
Authentisches Sprachenlernen:
- Lernen in Alltagssituationen
- Multisensorisches Lernen
- Projektorientiertes Lernen
- Interkulturelles Lernen
- Außerschulisches Lernen
Gestaltung des Unterrichts:
- Prinzip der Einsprachigkeit
- Einsatz vielfältiger Medien
- Einsatz spielerischer Elemente
- Häufige Wiederholungen
- Ritualisierung des Unterrichtsablaufes
- Differenzierung
- Wechsel von Arbeits- und Sozialformen
Übersicht über die Themenfelder
(Seite 101)
In der Grafik sind zwei Innenkreise mit verschiedenen inhaltlichen Zuordnungen
sowie äußere Elemente mit den Themenfeldern dargestellt. Im ersten Innenkreis
stehen immer wiederkehrende Inhalte, der äußere Kreis beinhaltet methodische
Möglichkeiten der Umsetzung. Die äußeren Felder der Grafik geben die
wichtigsten Themenfelder an, die spiralförmig in allen Jahrgangsstufen
behandelt werden können.

|